Wir verstehen das Thema Ladeinfrastruktur
als Teil eines Gesamtsystems
P3 unterstützt, entwickelt und liefert
P3 EXPERTISE
Wir verstehen das Thema Ladeinfrastruktur als Teil eines Gesamtsystems – vom Fahrzeug über die Ladeinfrastruktur bis ins Energienetz. Daher arbeiten wir vernetzt über unsere Expertisen und bringen die richtige Berater ins Projekt – vom Maschinenbauer, über Elektrotechniker bis hin zu ITlern und BWLern.
Über 6.000 weltweit durchgeführte Ladetests ermöglichen uns Aussagen und Empfehlungen zu typischen Interoperabilitätsproblemen, aber auch zu Verbesserungsbedarfen hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Datenqualität im Bereich Ladeinfrastruktur zu treffen.
Wir nutzen unser umfassendes Wissen zu Hardware-Modellen, Betreibern und Mobilitätsdienstleistern deren Angeboten für den Bereich des strategischen Partnerings.
Wir identifizieren für unsere Kunden geeignete Partner, um eine ausreichende Marktabdeckung sicherzustellen und Ihr Geschäftsmodell abzusichern.
Bei uns erhalten Sie eine übergreifende Beratung, basierend auf einer breiten Technologieexpertise und mit strategischem Weitblick.
LADEINFRASTRUKTUR
Markt- & Wettbewerbsstudien, Lieferanten-Screenings, regulatorischer Rahmen, Markt-(eintritts)strategien
E2E Serviceentwicklung, Design-to-cost & Cost-Down Analysen, Kundenanforderungen, Vertriebs- & Preisstrategien
Programmmanagement, Ladeabsicherung, Standardisierung, Roll-Out Planung & Management
LADEINFRASTRUKTUR
Wir decken verschiedene Themen im Bereich der EV-Ladung ab und bieten einen ganzheitlichen Serviceansatz
Wir analysieren den dynamischen Lademarkt und haben einen ganzheitlichen Überblick über internationale Schlüsselakteure, Marktrollen und die Wertschöpfungskette.
Berechnung der xEV-Marktentwicklung gemäß der regionalen CO2-Flottengesetzgebung, einschließlich hersteller- und marktspezifischer Prognosen
Datenbank mit technischen Spezifikationen und SOPs zukünftiger xEV-Ankündigungen zur Ableitung von Fahrzeuganforderungen und zukünftigen technologischen Entwicklungen
Aktualisierte Benchmarks der Akteure auf dem Markt für Gebühreninfrastrukturen entlang der Wertschöpfungskette und auf den internationalen Märkten (CPO, MSP, Hersteller, …)
Bewertung von Value Pools und Geschäftspotenzialen für etablierte Marktteilnehmer und potenzielle Neueinsteiger unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation
Wir definieren und bewerten verschiedene Anwendungsfälle und stellen auch die technische Machbarkeit in Frage.
Basierend auf den individuellen Kundenanforderungen leitet P3 die wichtigsten Anwendungsfälle ab, einschließlich Ladeorte, technische Spezifikationen und Partneroptionen.
Tracking realistischer Fahrprofile und Kundenbefragungen zur Ableitung von Marktanteilen von kostenpflichtigen Anwendungsfällen
Entwicklung und Bewertung von kundenspezifischen Geschäftsmodellen & -potenzialen sowie eine Definition von zukunftssicheren KPIs
Tool zur Ableitung einer nachfrageorientierten Erweiterung der Ladeinfrastruktur mit Anpassung an die xEV- und EVSE-Anforderungen und die aktuelle Situation
Die System-Interoperabilität zwischen Fahrzeug und Ladestation muss zum Standard werden, wobei die Aufrechterhaltung der Qualität und die Reduzierung der Gesamtkosten sehr wichtig ist.
Hardware-Masterliste mit Daten zu internationalen Hardware-Herstellern und technischen Spezifikationen
Kostenvergleich von Produkten und auf Komponentenebene für Kostenreduzierungspotenziale und Lieferantenstrategie
Interoperabilitätstests in mehr als 2.500 Vor-Ort-Testfahrten weltweit im Bereich der AC- und DC-Ladung
Ansatz für die Bewertung neuer Technologien (z.B. automatisiertes, drahtloses Laden) und Pilotmanagement
Management von Ausschreibungen oder Verwaltung von Antworten auf laufende Ausschreibungen und Projektmanagement innerhalb des Ausschreibungsprozesses
Ableitung von nutzungsfallspezifischen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur und Identifizierung geeigneter Lösungen und Anbieter – basierend auf Bewertungsinstrumenten
Wir berücksichtigen die Netzintegration von EVs und unterstreichen den ganzheitlichen Ansatz mit kombinierten Kompetenzen aus der Automobil- und Energieindustrie.
Analyse und Bewertung von Smart Home-Integrationsszenarien, z.B. mit Bewertung von HEMS und Identifizierung geeigneter Anbieter
Analyse verschiedener Netzarten und technischen Features, basierend auf einer Netzbetreiber-Datenbank
Optimierung des HPC-Parkdesigns durch Berücksichtigung stationärer Batteriespeicher oder weiterer Maßnahmen
Standortspezifische Bewertung der verfügbaren Netzkapazitäten und Empfehlung eines Installationsszenarios für die Ladeinfrastruktur
Wir helfen den Stakeholdern bei der Auswahl, der Entwicklung, dem Test und dem Betrieb von IT-Backend-Systemen, die den alltäglichen Ladevorgang mit höchster Effizienz und Zuverlässigkeit verwalten.
Benchmark von state-of-the-art Charge Point Management Systemen (CPMS) basierend auf einer Testfalldatenbank
IT-Anforderungsentwicklung für zukünftige CPO-IT-Backend-Funktionen (z.B. OCPP 2.0, PnC, Eichrecht) und Weiterentwicklung des Funktionsumfangs
Integrationsunterstützung zur Einführung neuer IT-Systeme auf vorhandener Hardware oder umgekehrt und Testen von Funktionen
Definierter Testkatalog mit > 700 Testfällen, um die Interoperabilität und den reibungslosen Betrieb der Ladeinfrastruktur sicherzustellen
Wir unterstützen OEMs, CPOs und MSPs bei der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Prüfung neuartiger digitaler Abrechnungsdienste.
Benutzerzentrierte und bedarfsgerechte Entwicklung digitaler Abrechnungsdienste mit Anforderungsanalyse
P3 führt E2E-Inhaltsvalidierungsreisen (EU, JP) aus der Perspektive der Endkunden durch, um die Qualität der Inhalte und die Echtzeit-Informationsfähigkeit der kostenpflichtigen Dienste zu testen.
Berechnung der TCO für die Verrechnung von Hardware, Ableitung verschiedener digitaler Preisansätze und Festlegung der zu erzielenden Preise
Benchmarks für analoge und digitale Dienste, insbesondere Installation, Wartung und Dienstleistungen im Auto/Ladestation und Mystery Shopping-Ansätze
Wir unterstützen das operative PLM, da dies ein Schlüssel für die Industrie ist, um Investitionen zu sichern und moderne Gebührenfunktionen zu unterstützen.
Detaillierte TCO-Berechnung und Feature-Analyse der Ladehardware und Ableitung profitabler Szenarien für die Elektrifizierung der Flotte
Projekt- und operatives Management zur Unterstützung und Koordinierung von Produktentwicklungsplänen und -prozessen
Teilnahme an Normungsausschüssen und Bewertung der Fortschritte im Namen der Kunden in den Bereichen kabelloses Laden Ladeerfassung, Ladekommunikation und mehr
Zuordnung der After-Sales-Wertschöpfungskette mit Gap-Analyse zu konzeptionellen Prozessen und Trainingskonzepten für Zielgruppen wie Workshop-Teilnehmer und mehr
LADEINFRASTRUKTUR
P3 group GmbH
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Deutschland
Stuttgart
T +49 711 252 749-0
M mail@p3-group.com