UPDATE 2022
Wir haben unser Whitepaper über den Markthochlauf von Elektroautos und Ladestationen in Frankreich bis 2030 aktualisiert, um die Entwicklung dieses sich schnell verändernden Marktes im Jahr 2021 zu berücksichtigen. Dazu haben wir die Daten für 2021 zum Status Quo des französischen E-Mobility Marktes hinzugefügt (z. B. Neuzulassungen von E-Fahrzeugen, öffentliche Ladepunkte, meistverkaufte Fahrzeugmodelle).
Da die Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EV) sowohl weltweit als auch in Frankreich zunehmen, steigt die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur entsprechend. Die französische Regierung und die lokalen Branchenakteure haben diese Herausforderung bereits erkannt und sich ehrgeizige Ziele gesetzt, z.B. 100.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte bis Ende 2021. Um ein überzeugendes Ladeangebot für Elektroautofahrer*innen zu schaffen, muss sichergestellt werden, dass alle relevanten Akteure im Bereich der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur ein gemeinsames Verständnis für die zukünftige Entwicklung des Ökosystems haben.
Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu diesem Ziel ist die Ankündigung des französischen Verkehrsministers Jean-Baptiste Djebbari, bis Ende 2022 über 400 Autobahntankstellen mit High Power Charging (HPC) Infrastruktur auszustatten.
Trotzdem stellen sich noch folgende Fragen: Wie viele Elektrofahrzeuge werden in den nächsten zehn Jahren neu zugelassen werden? Wie viele Ladepunkte werden benötigt und für welchen Use-case? Dies ist von hoher Bedeutung, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur entsprechend zu planen. Zuletzt bleibt noch die Frage, wie sich der Roll-out der Ladeinfrastruktur effizient steuern lässt.