EXPERTE
PRO BONO KONTAKTTAGEBUCH APP
P3 Kontakttagebuch-App für Städte und Gemeinden.
Unterstützen Sie Ihre Gastronomen, Dienstleister, Veranstalter und deren Gäste– Datenschutz hat für uns höchste Priorität
10. Februar, 2021 | R. Rendl, P. Liepolt
Gaststätten sind, sobald sie wieder aufmachen dürfen, verpflichtet, zu dokumentieren, wer wann zu Gast gewesen ist, um im Falle einer Covid-19-Erkrankung den zuständigen Gesundheitsämtern die Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen. Aber nicht nur Gaststätten, auch andere „köpernahe“ Leistungen, wie z.B. Friseure, Massagesalons etc. sowie Veranstaltungsorganisatoren werden künftig wohl einen Nachweis darüber führen müssen, wer wann vor Ort gewesen ist.
P3 hat dazu eine digitale Lösung, sowohl für Android als auch IOS realisiert, die gegenüber der häufig genutzten Papier- und Stiftlösung viele Vorteile bietet:
- Reduzierung der Corona Übertragungsgefahr für Gäste, Angestellte und Servicekräfte durch Nutzung desselben Stiftes bei händischer Ausfüllung des Kontaktbogens
- Erfüllung der Datenschutz Dokumentationsverpflichtung
- Reduzierung des Arbeits- und Verwaltungsaufwandes
- Höherer Komfort für Gäste
Die Nutzung ist einfach und kostenlos
Die teilnehmenden Betriebe oder der Veranstalter generieren über eine spezielle Webseite einen QR Code. Kunden bzw. Gäste laden sich die App entweder im App Store herunter und checken mit Nutzung des vor Ort angebrachten QR Codes in der jeweiligen Lokalität ein und am Ende des Besuchs wieder aus. Zugriff auf die Daten erhalten nur die entsprechenden Behörden auf Anfrage. Alle Daten werden nach vier Wochen automatisch gelöscht.
Städten und Gemeinden bietet P3 Pro Bono mit der App die Möglichkeit, sich gegenüber ortsansässigen Gewerbetreibenden und Veranstaltern, unterstützend und helfend zu positionieren. Um die lokale Akzeptanz schnell zu erreichen, erhält jede Stadt ihr eigenes Design und kann einen frei wählbaren Namen nutzen. Die App der Pilotstadt Lampertheim trägt z.B. den Namen „Isch waa dou“, also auf hochdeutsch „Ich war da“.
„Isch waa dou“ ist eine tolle Sache, die sowohl den Gästen und Kunden als auch den Gaststätten gegenüber der händischen Lösung erhebliche Vorteile bietet und einen hohen Nutzen stiftet.
Die Kontaktaufnahme zu den Gaststätten und Einrichtungen sollte, ebenso wie das Bekanntmachen in der regionalen Presse, über die jeweilige Stadt erfolgen. In Lampertheim übernimmt das Stadtmarketing die Projekt- und Kontaktkoordination.

Gibt es irgendwelche versteckte Kosten?
Nein, die Nutzung der App ist für alle Nutzer (Gewerbetreibende & Gäste) völlig kostenlos. Auch die Stadt als „Betreiber“ der App zahlt nichts. Die P3 group hat dieses Projekt „Pro Bono“ aufgesetzt. P3 möchte mit dem Thema Corona kein Geld verdienen und sieht dies im Gegenteil als Beitrag zur Begegnung der Pandemie.
Funktioniert die App sowohl für iOS als auch Android Systeme?
Selbstverständlich. Auch für ältere Versionen beider Systeme.
Wie funktioniert die App aus Sicht des Gastes und des Gewerbetreibenden? Erkennt die App automatisch in welcher Einrichtung ich mich befinde?
Nein, die Erfassung erfolgt über das Einscannen eines QR Codes. Die QR Codes können Gewerbetreibende über die Webseite https://qrcode.p3-corona-app.com/ generieren und ausdrucken (oder auch über einen eigenen Bildschirm / Tablet etc. nutzen/anzeigen lassen).
Sind meine Daten nach der ersten Eingabe in der App vorgemerkt, damit ich diese nicht jedes Mal neu eingeben muss?
Ja, die Kontaktdaten werden einmalig erfasst und gespeichert. Der Nutzer kann sein Konto jederzeit vollständig löschen. Alle zugehörigen, gespeicherten Daten, also wo und wann jemand gewesen ist, werden automatisch nach vier Wochen gelöscht.
Kann der Gewerbetreibende sehen, ob sich sein Gast über die App eingetragen hat, falls das Ordnungsamt kontrolliert?
Der Betreiber kann und sollte sich zeigen lassen, dass der Gast „eingecheckt hat“. Der Betreiber kommt somit seiner Pflicht nach. Er selbst hat keinen Zugriff auf die Daten.
Kann ich mich mit der App auch in Gaststätten anderer Städte eintragen, sofern diese die App ebenfalls nutzen, oder ist das ortsgebunden?
Nein, die App ist zunächst ortsgebunden einsetzbar.
Wo werden die Daten gespeichert?
Alle gesammelten Daten werden verschlüsselt in der Microsoft Azure Cloud auf Servern in Frankfurt (Deutschland) gespeichert. Nach vier Wochen werden diese automatisch, unwiderruflich und datenschutzkonform gelöscht.
Wer gibt die Daten im Bedarfsfall an das Gesundheitsamt weiter?
Im Bedarfsfall wird dem Gesundheitsamt bzw. der zuständigen Behörde der Zugriff auf die Daten ermöglicht, um Kontaktpersonen über eine mögliche Ansteckung mit Corona zu informieren.
Kann die App auch für Veranstaltungen genutzt werden?
Ja klar, ganz egal ob Gastronomie, Kino, Versammlungen, Konferenzen, Friseure etc. Wo viele Menschen zusammen kommen oder ein hoher Durchlauf an Menschen herrscht, macht die App Sinn und hilft.
Der Betreiber/Organisator kann sich dazu einfach einen passenden QR Code unter https://qrcode.p3-corona-app.com/ generieren.
Warum macht P3 das?
Wir wollen mit dem Thema Corona kein Geld verdienen.
Wir wollen mit unseren Möglichkeiten einen gesellschaftlichen Beitrag zur Verbesserung der aktuellen Situation leisten.
Deshalb unser Aufruf an Bürgermeister, Wirtschaftsförderer, Stadtmarketing:
Wir unterstützen Sie – nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Eintrag teilen
Hauptsitz
P3 group GmbH
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Deutschland
Kontakt
Stuttgart
T +49 711 252 749-0
M mail@p3-group.com