P3 leitet gefördertes BMVI Projekt zum Aufbau von Megawattlade­systemen für LKW

by Daniel Wulf, 30.09.2021

P3 leitet gefördertes BMVI Projekt zum Aufbau von Megawattlade­systemen für LKW

by Daniel Wulf, 30.09.2021

Daniel WulfPublic Relations

E-Mail
Telefon
LinkedIn

Stuttgart / München / 27. September 2021 – Die weitere Elektrifizierung der Autobahnen für batterieelektrische Nutzfahrzeuge wurde am 27.09.2021 durch einen erfolgreichen Kick-Off des Projekts „Hochleistungsladen im LKW-Fernverkehr“ (Akronym: HoLa) auf die Straße gebracht. P3 übernimmt hierbei die Projektleitung in diesem wichtigen Schnittstellenthema und leitet ein interdisziplinäres Konsortium aus 13 geförderten Partnern und 6 weiteren assoziierten Partnern. Das vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) geförderte Vorhaben wurde als eines von drei Innovationsclustern für klimafreundliche LKW-Antriebstechnologien vorgestellt.

Konkret fokussiert HoLa den Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge in der Langstreckenanwendung an vier Standorten entlang der Autobahn A2 zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin. Insgesamt sollen bis zu acht Ladepunkte in einer ersten Phase mit der heute standardisierten CCS-Schnittstelle (Combined Charging System) aufgebaut werden, bevor eine Leistungserweiterung zur MCS-Technologie (Megawatt Charging System) in der zweiten Phase erfolgt. Zur Berücksichtigung und Begleitung unterschiedlicher Anwendungsfälle wird die Ladeinfrastruktur dabei an jeweils zwei Autobahn-Rasthöfen, sowie zwei Logistikzentren mit Anbindung an die A2 installiert.

Markus Hackmann, Geschäftsführer und verantwortlich für Elektromobilitätsthemen bei P3, freut sich auf ein richtungsweisendes Projekt auf dem Weg zu einer emissionsfreien Mobilität: „Als P3 freuen wir uns sehr gemeinsam mit dem BMVI, der NOW, dem VDA und dem Fraunhofer Institut, dieses für die Gesellschaft wertvolle Projekt in Rekordzeit von der Idee bis zum erfolgreichen Förderbescheid gebracht zu haben. Die MCS-Technologie könnte ein echter Game Changer für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Partnern.“
Das industrieübergreifende Konsortium umfasst insgesamt 19 namhafte Partner, unter anderem bestehend aus Automobil- und Ladeinfrastrukturherstellern, Energieversorgern sowie Forschungsinstituten.

Das Projekt läuft von September 2021 bis Ende 2024 und soll als Blaupause für die Bemühungen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) dienen, den deutschlandweiten Ausbau von Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge voranzutreiben. Mit einem Gesamtbudget von 27 Mio. Euro beträgt das Fördervolumen für HoLa insgesamt ca. 12 Mio. Euro.

Mehr über HoLa erfährt man über die Website www.hochleistungsladen-lkw.de

Stichworte: