Allgemeiner Hinweis
„Alle Schulungskurse werden intern durchgeführt. Maßgeschneiderte Schulungen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind, werden auf Anfrage entwickelt. Der Schulungskatalog ist derzeit in Arbeit. In der Zwischenzeit können Sie uns gerne für weitere Informationen kontaktieren.“
Workshop Übersicht
Dieses Training ist Teil eines PFMEA Workshops
Weitere Informationen finden Sie hier:
-> Programm Timeline
-> Reverse PFMEA Workshop
Training
-> PFMEA Workshop
Allgemeine Informationen
Trainingsdauer: 2 Tage (Teil des Workshops)
Teilnehmer: <10
Zielgruppe: Projektmanagement, Logistik, Prozess- und Qualitätsingenieure, Mittleres Management, Supervisors
Ausgangssituation
- Unerwartete Produktmängel und Ausschuss, die bei der Überprüfung des Prozessdesigns nicht erkannt wurden
- Prozesskontrollen scheinen nutzlos zu sein, da die Produktfehler die Endkontrolle und den Kunden erreichen
- Die Prozesse erlauben es den Bedienern, Fehler zu machen, die sich auf die Qualität auswirken, und die Prozesskontrollen sind bei der Erkennung nicht wirksam
- Unerwartete Prozessausfälle aufgrund von Risiken, die bei der Überprüfung des Prozessdesigns nicht erkannt wurden
Zeitplan / Inhalt
- Einführung: FMEA-Definition, Arten von FMEA, APQP-Zyklus, Meilensteine
- Inputs, Roadmap und Outputs: AIAG-VDA FMEA, vorgeschlagene Form, Eingabedaten und Ergebnisse, FMEA-Roadmap
- FMEA-Team: Teamarbeit, Teamzusammensetzung, Teamleiterrollen, Rollen und Verantwortlichkeiten.
- Input Daten: Projektumfang, Prozessbeschreibung, Flussdiagramme, Schritt-für-Schritt, Prozessfunktionen
- Risikoanalyse: Fehlermodi, Auswirkungen, Schweregradwerte, Grundursachen, Auftretenswert, aktuelle Kontrollen, Vorbeugung und Erkennung, Erkennung
- Risikomanagement: Priorisierung von Maßnahmen, Präventivmaßnahmen, Erkennung, Definition von Kontrollen
- Definition von Kontrollplänen
Top Ziele
- Identifizieren und verhindern Sie alle potenziellen Fehler in einem Prozess
- Festlegung einer Priorität für die Prävention auf der Grundlage der tatsächlichen Risiken
- Entwicklung eines Prozesskontrollplans auf der Grundlage der daraus resultierenden potenziellen Risiken
Top Tools
- Flussdiagramm, Funktionsanalyse
- Eigenschaftsmatrix
- Methode zur Risikobegrenzung
- Priorisierungsmatrix, LOP-Tracker