Rechtlicher Rahmen für die Treibhausgas Bilanzierung von Wasserstoff

CO₂-Bilanzierung in der Wasserstoffwirtschaft: EU vs. ISO – Was internationale Projekte jetzt wissen müssen

In diesem Whitepaper werfen wir einen genaueren Blick auf zwei zentrale Regelwerke für die Treibhausgas-Bilanzierung in Wasserstoff-Wertschöpfungsketten: die EU-RFNBO-Verordnung und den neuen ISO/TS 19870-Standard.
Besonders im Kontext internationaler Projekte wie HydroNet zeigen sich teils gravierende Unterschiede – mit weitreichenden Folgen für Verifikation, Handel und Vertrauen.

Die zentralen Themen:

  • Fundamentale Unterschiede bei Systemgrenzen und Allokationsmethoden
  • Abweichende Bewertungen von Stromquellen und Emissionsfaktoren
  • Praktische Herausforderungen bei Nachweisbarkeit, Transparenz und Auditierbarkeit
  • Konkrete Empfehlungen zur Harmonisierung von EU- und ISO-Ansätzen

Unser Fazit: Nur ein einheitliches, transparentes und digitalisiertes CO₂-Verifizierungssystem kann den globalen Wasserstoffhandel wirklich skalierbar machen – und dabei Bürokratie reduzieren, Vertrauen schaffen und Vergleichbarkeit fördern.

Hier gibt es das Whitepaper in englischer Sprache mit unseren Erkenntnissen:

DOWNLOAD

Ansprechpartner P3

Natalia Westhäuser

Constantin Pittruff

Beitrag Teilen

Latest Updates

Rechtlicher Rahmen für die Treibhausgas Bilanzierung von Wasserstoff

CO₂-Bilanzierung in der Wasserstoffwirtschaft: EU vs. ISO – Was internationale Projekte jetzt wissen müssen

In diesem Whitepaper werfen wir einen genaueren Blick auf zwei zentrale Regelwerke für die Treibhausgas-Bilanzierung in Wasserstoff-Wertschöpfungsketten: die EU-RFNBO-Verordnung und den neuen ISO/TS 19870-Standard.
Besonders im Kontext internationaler Projekte wie HydroNet zeigen sich teils gravierende Unterschiede – mit weitreichenden Folgen für Verifikation, Handel und Vertrauen.

Die zentralen Themen:

  • Fundamentale Unterschiede bei Systemgrenzen und Allokationsmethoden
  • Abweichende Bewertungen von Stromquellen und Emissionsfaktoren
  • Praktische Herausforderungen bei Nachweisbarkeit, Transparenz und Auditierbarkeit
  • Konkrete Empfehlungen zur Harmonisierung von EU- und ISO-Ansätzen

Unser Fazit: Nur ein einheitliches, transparentes und digitalisiertes CO₂-Verifizierungssystem kann den globalen Wasserstoffhandel wirklich skalierbar machen – und dabei Bürokratie reduzieren, Vertrauen schaffen und Vergleichbarkeit fördern.

Hier gibt es das Whitepaper in englischer Sprache mit unseren Erkenntnissen:

DOWNLOAD

Ansprechpartner P3

Natalia Westhäuser

Constantin Pittruff

Simon Jung

TAGS

Beitrag Teilen

Latest Updates

Shaping change: Insights and tools for your success

Discover how to lead your employees and your organization through change and make them fit for the future. With tailor-made solutions based on best practices, we support you at every step of your and your organization’s change journey.