Agile Metriken verstehen und nutzen
- 19 + 26. November
- 13:00 - 16:00
- REMOTE
- DE
- 395 €
- Early Bird Ticket*
- 485 €
- Standard Ticket*

Deine Motivation
Wozu überhaupt Messen? Weil Klarheit der erste Schritt zur Verbesserung ist!
Agile Metriken sind kein Selbstzweck – sie helfen dir als Scrum Master oder Agile Coach, das Unsichtbare sichtbar zu machen: Fortschritt, Qualität, Zusammenarbeit. In einer komplexen VUCA-Welt brauchst du konkrete Anhaltspunkte statt bloßem Bauchgefühl – um Teams zu befähigen, selbstständig gute Entscheidungen zu treffen.
Lerne, wie Metriken wirklich wirken – und wie sie dein Team nach vorne bringen.
Von der Auswahl guter Metriken bis zum richtigen Umgang mit Einwänden: Du erfährst, wie du mit dem P3 METRIKS-Modell eine wirkungsvolle Metrikpraxis aufbaust – schrittweise und nachhaltig. Du bekommst konkrete Beispiele wie Focus Factor, Pairing Index oder Sprint Burndown – und entwickelst mit anderen gemeinsam neue, sinnvolle Metriken.
Hands-on, kollaborativ, praxiserprobt.
Erlebe ein Seminar mit vielen Übungen, co-kreativen Workshopformaten und echtem Austausch. Du bekommst einen exklusiven Einblick in das Buch „Agile Metriken“ von Sabine Graupner & Valentin Nowotny – und eine solide Grundlage, um bei Bedarf in technische oder skalierte Metrik-Welten einzutauchen.
Allgemeine Lernziele
- Warum überhaupt etwas messen? Was sind meine Vorteile, wenn ich als Scrum Master oder Agile Coach agile Metriken einführe?
- Komplexität in der VUCA-Welt handeln: Agile Metriken machen Dinge konkret und machen das „Bauchgefühl“ aller Beteiligen transparent
- Einführung in agile Metriken: Was macht eine gute Metrik aus – und was nicht? Wie eine abstrakte Formel Klarheit und ein gemeinsames Verständnis fördert! Kategorien im Metrik-Universum: Produkt, Flow, Qualität, Team & Prozesse.
- Warum Metriken oft scheitern: klassische Fehlannahmen und wie man sie vermeidet: Mit Einwänden produktiv umgehen, und Metriken für echte Verbesserungen und nachhaltiges Team-Empowerment nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Arbeiten mit dem „P3 METRIKS-Modell“: Messen – Erheben – Transparenz – Reflektieren – Implementieren – Kontinuierlich beobachten – Skalieren
- Neue Experimente wagen mit der „P3 Metric Velocity“: Wie viele Metriken nutzen wir wirklich im Team? Welche sind wirklich sinnvoll?
- Hands-on-Erfahrungsaustausch: Wie setze ich passende Workshopformate mit meinem Team auf, um neue Metriken zu finden und einzuführen. Wie können wir hier co-kreativ und kollaborativ agieren?
Beispielhafte Metriken:
- Focus Factor – Verhältnis von produktiver zu verfügbarer Arbeitszeit
- Pairing Index – Grad der gemeinsamen Arbeit im Team
- Sprint Burndown – Fortschrittsverfolgung innerhalb eines Sprints
- Days Since Last – Zeit seit dem letzten Auftreten eines bestimmten Ereignisses
Besonderheiten:
- Viele praxisnahe Übungen und Gruppenformate
- Inklusive Teaser zum Buch „Agile Metriken“ von Sabine Graupner & Valentin Nowotny für weitere Information und Inspiration:
- Das Seminar ist ideal für Einsteiger – und eignet sich als solides Fundament für Vertiefungsmodule (weitere Vertiefungsseminare z.B. zu technischen Metriken oder zum Bereich der agilen Skalierung werden bei Interesse von P3 zusätzlich angeboten)
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar gedacht?
Dieses Seminar richtet sich an Scrum Master, Agile Coaches, Product Owner, Teamleads und Chapter Leads, die den Wunsch haben, agile Metriken nicht nur oberflächlich zu verstehen, sondern gezielt und wirkungsvoll in ihrer täglichen Praxis einzusetzen.
Egal, ob du Teams moderierst, agile Prozesse begleitest, Produkte steuerst oder bereichsübergreifend Verantwortung trägst – ein fundiertes Verständnis sinnvoller Metriken hilft dir, Transparenz zu schaffen, Fortschritt sichtbar zu machen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Du lernst in diesem Seminar, wie man agile Metriken richtig auswählt, mit Teams gemeinsam entwickelt und sie als Katalysator für kontinuierliche Verbesserung nutzt – ohne in eine bloße Zahlenhörigkeit zu verfallen.
Das Training ist unter anderem für folgende Zielgruppen relevant:
- Scrum Master
- Agile Coachs
- Product Owner
- Teamleads
- Chapter Leads
Ablaufplan
Kursdauer: 2 Tage je 3 Stunden
Tag 1 von 13:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 von 13:00 – 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Zeitzone: MEZ/ MESZ
Um dich bestmöglich auf das Training vorzubereiten, stellen wir dir vorab alle wichtigen Information zum Training sowie den eingesetzten Tools zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Zertifizierung
Teilnehmer: 6 bis 12
Pädagogik: Training angereichert mit Beispielen und Übungen aus der Praxis
Die Lektüre wird ergänzend empfohlen: „Agile Metriken: Den Weg zum Erfolg messen und gestalten“
upcoming trainings
17 + 24
- September
- REMOTE
- 13:00 - 16:00
19 + 26
- November
- REMOTE
- 13:00 - 16:00
21 + 28
- Januar
- REMOTE
- 13:00 - 16:00
Agile Metriken verstehen und nutzen
- 19 + 26. November
- 13:00 - 16:00
- REMOTE
- DE
- 395 €
- Early Bird Ticket*
- 485 €
- Standard Ticket
*EARLY BIRD TICKET: Preis [zzgl. MwSt.] , wenn 21 Tage vor der Veranstaltung gebucht wird [00:00 Uhr]

Deine Motivation
Wozu überhaupt Messen? Weil Klarheit der erste Schritt zur Verbesserung ist!
Agile Metriken sind kein Selbstzweck – sie helfen dir als Scrum Master oder Agile Coach, das Unsichtbare sichtbar zu machen: Fortschritt, Qualität, Zusammenarbeit. In einer komplexen VUCA-Welt brauchst du konkrete Anhaltspunkte statt bloßem Bauchgefühl – um Teams zu befähigen, selbstständig gute Entscheidungen zu treffen.
Lerne, wie Metriken wirklich wirken – und wie sie dein Team nach vorne bringen.
Von der Auswahl guter Metriken bis zum richtigen Umgang mit Einwänden: Du erfährst, wie du mit dem P3 METRIKS-Modell eine wirkungsvolle Metrikpraxis aufbaust – schrittweise und nachhaltig. Du bekommst konkrete Beispiele wie Focus Factor, Pairing Index oder Sprint Burndown – und entwickelst mit anderen gemeinsam neue, sinnvolle Metriken.
Hands-on, kollaborativ, praxiserprobt.
Erlebe ein Seminar mit vielen Übungen, co-kreativen Workshopformaten und echtem Austausch. Du bekommst einen exklusiven Einblick in das Buch „Agile Metriken“ von Sabine Graupner & Valentin Nowotny – und eine solide Grundlage, um bei Bedarf in technische oder skalierte Metrik-Welten einzutauchen.
Allgemeine Lernziele
- Warum überhaupt etwas messen? Was sind meine Vorteile, wenn ich als Scrum Master oder Agile Coach agile Metriken einführe?
- Komplexität in der VUCA-Welt handeln: Agile Metriken machen Dinge konkret und machen das „Bauchgefühl“ aller Beteiligen transparent
- Einführung in agile Metriken: Was macht eine gute Metrik aus – und was nicht? Wie eine abstrakte Formel Klarheit und ein gemeinsames Verständnis fördert! Kategorien im Metrik-Universum: Produkt, Flow, Qualität, Team & Prozesse.
- Warum Metriken oft scheitern: klassische Fehlannahmen und wie man sie vermeidet: Mit Einwänden produktiv umgehen, und Metriken für echte Verbesserungen und nachhaltiges Team-Empowerment nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Arbeiten mit dem „P3 METRIKS-Modell“: Messen – Erheben – Transparenz – Reflektieren – Implementieren – Kontinuierlich beobachten – Skalieren
- Neue Experimente wagen mit der „P3 Metric Velocity“: Wie viele Metriken nutzen wir wirklich im Team? Welche sind wirklich sinnvoll?
- Hands-on-Erfahrungsaustausch: Wie setze ich passende Workshopformate mit meinem Team auf, um neue Metriken zu finden und einzuführen. Wie können wir hier co-kreativ und kollaborativ agieren?
Beispielhafte Metriken:
- Focus Factor – Verhältnis von produktiver zu verfügbarer Arbeitszeit
- Pairing Index – Grad der gemeinsamen Arbeit im Team
- Sprint Burndown – Fortschrittsverfolgung innerhalb eines Sprints
- Days Since Last – Zeit seit dem letzten Auftreten eines bestimmten Ereignisses
Besonderheiten:
- Viele praxisnahe Übungen und Gruppenformate
- Inklusive Teaser zum Buch „Agile Metriken“ von Sabine Graupner & Valentin Nowotny für weitere Information und Inspiration:
- Das Seminar ist ideal für Einsteiger – und eignet sich als solides Fundament für Vertiefungsmodule (weitere Vertiefungsseminare z.B. zu technischen Metriken oder zum Bereich der agilen Skalierung werden bei Interesse von P3 zusätzlich angeboten)
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar gedacht?
Dieses Seminar richtet sich an Scrum Master, Agile Coaches, Product Owner, Teamleads und Chapter Leads, die den Wunsch haben, agile Metriken nicht nur oberflächlich zu verstehen, sondern gezielt und wirkungsvoll in ihrer täglichen Praxis einzusetzen.
Egal, ob du Teams moderierst, agile Prozesse begleitest, Produkte steuerst oder bereichsübergreifend Verantwortung trägst – ein fundiertes Verständnis sinnvoller Metriken hilft dir, Transparenz zu schaffen, Fortschritt sichtbar zu machen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Du lernst in diesem Seminar, wie man agile Metriken richtig auswählt, mit Teams gemeinsam entwickelt und sie als Katalysator für kontinuierliche Verbesserung nutzt – ohne in eine bloße Zahlenhörigkeit zu verfallen.
Das Training ist unter anderem für folgende Zielgruppen relevant:
- Scrum Master
- Agile Coachs
- Product Owner
- Teamleads
- Chapter Leads
Ablaufplan
Kursdauer: 2 Tage je 3 Stunden
Tag 1 von 13:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 von 13:00 – 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Zeitzone: MEZ/ MESZ
Um dich bestmöglich auf das Training vorzubereiten, stellen wir dir vorab alle wichtigen Information zum Training sowie den eingesetzten Tools zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Zertifizierung
Teilnehmer: 6 bis 12
Pädagogik: Training angereichert mit Beispielen und Übungen aus der Praxis
Die Lektüre wird ergänzend empfohlen: „Agile Metriken: Den Weg zum Erfolg messen und gestalten“
upcoming trainings
17 + 24
- September
- REMOTE
- 13:00 - 16:00
19 + 26
- November
- REMOTE
- 13:00 - 16:00
21 + 28
- Januar
- REMOTE
- 13:00 - 16:00