DevOps Driven: Scheitern mit der agilen Denkweise in Innovation verwandeln

In der dynamischen Welt der modernen Wirtschaft setzt sich die DevOps-Kultur, wie sie im Scaled Agile Framework (SAFe) Version 6.0 verkörpert wird, für das Prinzip der unermüdlichen Verbesserung ein.

Dieses Ethos betont nicht nur die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, sondern erkennt auch an, dass ein solcher Fortschritt oft das Vordringen in unbekannte Gebiete erfordert. Diesem Streben wohnt die Bereitschaft inne, kalkulierte Risiken einzugehen – ein grundlegender Aspekt bei der Förderung von Innovation und operativer Exzellenz. Durch diese Denkweise sind Unternehmen besser in der Lage, aus Fehlern zu lernen und sie in Sprungbretter für den Erfolg zu verwandeln.

Wenn wir tiefer in die agilen und skalierten agilen Landschaften eintauchen, wird deutlich, dass es bei der DevOps-Kultur nicht nur um die Integration von Entwicklung und Betrieb geht, sondern unter anderem auch darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem das Lernen aus jedem Ergebnis, insbesondere aus Fehlern, der Eckpfeiler für Verbesserungen ist.

Trotz der anerkannten Vorteile der Risikobereitschaft für Innovation und Wachstum können Einzelpersonen und Teams aus Angst vor Versagen oder Auswirkungen natürlich zögern, ihre Komfortzone zu verlassen. Agile Methoden und moderne Managementpraktiken bieten jedoch eine Lösung, indem sie sich für die Schaffung sicherer Räume innerhalb von Organisationen einsetzen.

Diese Umgebungen ermöglichen es den Mitarbeitern, zu experimentieren, innovativ zu sein und Risiken einzugehen, ohne dass negative Konsequenzen drohen. Darüber hinaus verbessern Unternehmen durch die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung der Unternehmensvision, die Förderung ihrer Kreativität und die Förderung der Beherrschung von Fähigkeiten nicht nur ihre kollektive Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung, sondern kultivieren auch ein Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements ihrer Belegschaft. Dieser ganzheitliche Ansatz passt perfekt zu den Prinzipien der agilen und DevOps-Kultur, in der Lernen, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil sind, um operative Exzellenz zu erreichen und Wert zu schaffen.

Auf dem Weg zu wahrer Agilität stößt man oft auf ein weit verbreitetes Missverständnis: dass es nur darum geht, bestimmte Ereignisse und Rituale zu übernehmen. Das Herzstück der agilen Transformation liegt jedoch in der Annahme der agilen Denkweise. Dieser tiefgreifende Perspektivenwechsel ist entscheidend für die Förderung eines Umfelds, das Experimente und Risikobereitschaft fördert. Die agile Denkweise geht über das konventionelle Projektmanagement hinaus, indem sie sich für einen visionsorientierten Ansatz bei der Geschäfts- und Produktentwicklung einsetzt, anstatt sich an starre, langfristige Pläne zu halten. Es ermutigt Unternehmen, eine klare, überzeugende Vision für die Zukunft zu setzen und gleichzeitig Flexibilität bei der kurzfristigen Planung und Ausführung zu bewahren.

Durch die Einführung einer agilen Denkweise verpflichten sich Unternehmen zu einer Strategie des visionsgesteuerten Wachstums, gepaart mit kurzfristiger Planung und einem unerschütterlichen Fokus auf unermüdliche Verbesserung. Dieser Ansatz versetzt sie in die Lage, sich anzupassen und in einer unvorhersehbaren Zukunft zu gedeihen, anstatt zu versuchen, sie vorherzusagen.

Die Einführung der agilen Denkweise ist nicht nur eine Strategie, sondern ein grundlegender Denkwandel, der es Teams ermöglicht, Unsicherheiten mit Zuversicht, Innovation und einer zielgerichteten Ausrichtung zu bewältigen.

Die wirklichen Beweise für den Erfolg dieses Ansatzes sind in mehreren Branchen zu sehen. Viele Unternehmen haben Risiken und Misserfolge in bedeutende Durchbrüche und Erfolge verwandelt. Diese Geschichten zeigen nicht nur die Widerstandsfähigkeit und den Innovationsgeist, die durch die agile Denkweise gefördert werden, sondern heben auch das transformative Potenzial hervor, aus Rückschlägen in einem unterstützenden, zukunftsorientierten Umfeld zu lernen.

Geschichten von Spotify, Slack und Monzo zeigen, wie das Annehmen von Misserfolgen den Weg für bemerkenswerten Erfolg ebnen kann. Spotify, heute ein Titan im Musikstreaming, sah sich anfangs mit Skepsis und rechtlichen Herausforderungen konfrontiert und kämpfte darum, Lizenzen zu sichern und die Nutzer davon zu überzeugen, legal für Musik zu bezahlen. Durch die kontinuierliche Verfeinerung seines Geschäftsmodells und die Nutzung von Daten zur Personalisierung der Benutzererfahrung verwandelte Spotify jedoch ein potenzielles Scheitern in eine globale Erfolgsgeschichte. In ähnlicher Weise begann Slack als ein Tool, das von einer Spielefirma, Tiny Speck, für den internen Gebrauch entwickelt wurde, deren Hauptprojekt scheiterte. Doch aus diesem Misserfolg entstand Slack, die Kommunikationsplattform, die die Zusammenarbeit von Teams revolutionierte und den Wert der Umstellung auf der Grundlage von Rückschlägen demonstrierte. Monzo, eine Fintech-Challenger-Bank in Großbritannien, stieß zunächst auf regulatorische Hürden und Skepsis gegenüber ihrem rein digitalen Banking-Modell. Durch den unermüdlichen Fokus auf das Kundenerlebnis und den Aufbau von Gemeinschaften hat Monzo diese Herausforderungen gemeistert und das Bankwesen für ein digitales Zeitalter neu definiert. Jedes dieser Unternehmen, das mit einer agilen Denkweise durch seine einzigartigen Herausforderungen und Misserfolge navigierte, überlebte nicht nur, sondern gedieh und bewies, dass Rückschläge tatsächlich Sprungbretter für Innovation und Erfolg sein können.

Risikobereitschaft als integraler Aspekt des organisatorischen Lernens wird durch die Unterstützung von Agile Coaches und SAFe (Scaled Agile Framework) Trainings, die wir als P3 unseren Kunden anbieten, tiefgreifend verstärkt. Diese Fachleute und Methoden ermöglichen es Unternehmen, die Philosophie der kontinuierlichen Erkundung zu übernehmen, die in der DevOps-Kultur von zentraler Bedeutung ist. Agile Coaches spielen eine entscheidende Rolle in dieser Dynamik, indem sie ein unterstützendes Umfeld schaffen, in dem das Eingehen von Risiken nicht nur eine gelegentliche Notwendigkeit, sondern ein kontinuierlicher, integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist.

Durch Schulungsprogramme, die von erfahrenen SAFe-Trainern von P3 organisiert werden, erhalten die Mitarbeiter ein differenziertes Verständnis dafür, wie sie die Notwendigkeit von Geschwindigkeit und Innovation mit dem Risikomanagement effektiv in Einklang bringen können. Dieser Bildungsansatz stellt sicher, dass alle Ebenen des Unternehmens in der Lage sind, sich an jedem Schritt des Entwicklungsprozesses zu beteiligen und daraus zu lernen, auch wenn er zu unvorhergesehenen Herausforderungen oder Misserfolgen führt. Die kontinuierliche Erkundung, die durch diese Schulungsprogramme ermöglicht wird, ermutigt Unternehmen, in Krisenzeiten nicht nur schnell zu reagieren, sondern auch die Risikobereitschaft proaktiv in ihre täglichen Geschäftsprozesse zu integrieren. Auf diese Weise fördern sie ein Umfeld, in dem das Lernen aus Misserfolgen und Erfolgen gleichermaßen zu einem Hebel für kontinuierliche Verbesserungen und zu einem Katalysator für transformative Veränderungen wird. Innerhalb von P3 haben wir diesen Punkt so weit verinnerlicht, dass wir regelmäßig sogenannte „Fuck up Nights“ veranstalten – ein unternehmensweites Meeting, bei dem jeder über seine Fehler in Projekten spricht – vom Management bis zum Praktikanten. Diese Kultur der nachhaltigen Agilität und des Lernens stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen, indem sie potenzielle Risiken in Wachstums- und Innovationschancen verwandeln.

Der Weg zur organisatorischen Verbesserung und Innovation ist mit der Bereitschaft verbunden, intelligente Risiken im Rahmen visionsorientierter Praktiken einzugehen und einzugehen. Organisationen, die ein Umfeld schaffen, in dem Experimente gefördert und Misserfolge als wertvolle Lernmöglichkeiten angesehen werden, positionieren sich an der Spitze ihrer Branchen. Durch die Einbettung dieser Philosophie in ihre Kernpraktiken ist es möglich, die Unsicherheiten der Geschäftslandschaft mit Agilität und Zuversicht zu bewältigen und potenzielle Rückschläge in starke Katalysatoren für Wachstum und Erfolg zu verwandeln. Wie wir an verschiedenen Beispielen in den Bereichen IT, Technologie und Fintech gesehen haben, treibt eine solche Denkweise nicht nur Verbesserungen voran, sondern ebnet auch den Weg für bemerkenswerte Durchbrüche. Daher müssen Unternehmen, die dauerhaften Erfolg anstreben, die Prinzipien der Risikobereitschaft und des kontinuierlichen Lernens in ihre DNA integrieren und sicherstellen, dass sie angesichts der sich ständig ändernden Marktanforderungen widerstandsfähig und anpassungsfähig bleiben.

AutorInnen

Marija Cekus

Sabine Graupner

Beitrag Teilen

Latest Updates

DevOps Driven: Scheitern mit der agilen Denkweise in Innovation verwandeln

In der dynamischen Welt der modernen Wirtschaft setzt sich die DevOps-Kultur, wie sie im Scaled Agile Framework (SAFe) Version 6.0 verkörpert wird, für das Prinzip der unermüdlichen Verbesserung ein.

Dieses Ethos betont nicht nur die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, sondern erkennt auch an, dass ein solcher Fortschritt oft das Vordringen in unbekannte Gebiete erfordert. Diesem Streben wohnt die Bereitschaft inne, kalkulierte Risiken einzugehen – ein grundlegender Aspekt bei der Förderung von Innovation und operativer Exzellenz. Durch diese Denkweise sind Unternehmen besser in der Lage, aus Fehlern zu lernen und sie in Sprungbretter für den Erfolg zu verwandeln.

Wenn wir tiefer in die agilen und skalierten agilen Landschaften eintauchen, wird deutlich, dass es bei der DevOps-Kultur nicht nur um die Integration von Entwicklung und Betrieb geht, sondern unter anderem auch darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem das Lernen aus jedem Ergebnis, insbesondere aus Fehlern, der Eckpfeiler für Verbesserungen ist.

Trotz der anerkannten Vorteile der Risikobereitschaft für Innovation und Wachstum können Einzelpersonen und Teams aus Angst vor Versagen oder Auswirkungen natürlich zögern, ihre Komfortzone zu verlassen. Agile Methoden und moderne Managementpraktiken bieten jedoch eine Lösung, indem sie sich für die Schaffung sicherer Räume innerhalb von Organisationen einsetzen.

Diese Umgebungen ermöglichen es den Mitarbeitern, zu experimentieren, innovativ zu sein und Risiken einzugehen, ohne dass negative Konsequenzen drohen. Darüber hinaus verbessern Unternehmen durch die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung der Unternehmensvision, die Förderung ihrer Kreativität und die Förderung der Beherrschung von Fähigkeiten nicht nur ihre kollektive Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung, sondern kultivieren auch ein Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements ihrer Belegschaft. Dieser ganzheitliche Ansatz passt perfekt zu den Prinzipien der agilen und DevOps-Kultur, in der Lernen, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung ein wesentlicher Bestandteil sind, um operative Exzellenz zu erreichen und Wert zu schaffen.

Auf dem Weg zu wahrer Agilität stößt man oft auf ein weit verbreitetes Missverständnis: dass es nur darum geht, bestimmte Ereignisse und Rituale zu übernehmen. Das Herzstück der agilen Transformation liegt jedoch in der Annahme der agilen Denkweise. Dieser tiefgreifende Perspektivenwechsel ist entscheidend für die Förderung eines Umfelds, das Experimente und Risikobereitschaft fördert. Die agile Denkweise geht über das konventionelle Projektmanagement hinaus, indem sie sich für einen visionsorientierten Ansatz bei der Geschäfts- und Produktentwicklung einsetzt, anstatt sich an starre, langfristige Pläne zu halten. Es ermutigt Unternehmen, eine klare, überzeugende Vision für die Zukunft zu setzen und gleichzeitig Flexibilität bei der kurzfristigen Planung und Ausführung zu bewahren.

Durch die Einführung einer agilen Denkweise verpflichten sich Unternehmen zu einer Strategie des visionsgesteuerten Wachstums, gepaart mit kurzfristiger Planung und einem unerschütterlichen Fokus auf unermüdliche Verbesserung. Dieser Ansatz versetzt sie in die Lage, sich anzupassen und in einer unvorhersehbaren Zukunft zu gedeihen, anstatt zu versuchen, sie vorherzusagen.

Die Einführung der agilen Denkweise ist nicht nur eine Strategie, sondern ein grundlegender Denkwandel, der es Teams ermöglicht, Unsicherheiten mit Zuversicht, Innovation und einer zielgerichteten Ausrichtung zu bewältigen.

Die wirklichen Beweise für den Erfolg dieses Ansatzes sind in mehreren Branchen zu sehen. Viele Unternehmen haben Risiken und Misserfolge in bedeutende Durchbrüche und Erfolge verwandelt. Diese Geschichten zeigen nicht nur die Widerstandsfähigkeit und den Innovationsgeist, die durch die agile Denkweise gefördert werden, sondern heben auch das transformative Potenzial hervor, aus Rückschlägen in einem unterstützenden, zukunftsorientierten Umfeld zu lernen.

Geschichten von Spotify, Slack und Monzo zeigen, wie das Annehmen von Misserfolgen den Weg für bemerkenswerten Erfolg ebnen kann. Spotify, heute ein Titan im Musikstreaming, sah sich anfangs mit Skepsis und rechtlichen Herausforderungen konfrontiert und kämpfte darum, Lizenzen zu sichern und die Nutzer davon zu überzeugen, legal für Musik zu bezahlen. Durch die kontinuierliche Verfeinerung seines Geschäftsmodells und die Nutzung von Daten zur Personalisierung der Benutzererfahrung verwandelte Spotify jedoch ein potenzielles Scheitern in eine globale Erfolgsgeschichte. In ähnlicher Weise begann Slack als ein Tool, das von einer Spielefirma, Tiny Speck, für den internen Gebrauch entwickelt wurde, deren Hauptprojekt scheiterte. Doch aus diesem Misserfolg entstand Slack, die Kommunikationsplattform, die die Zusammenarbeit von Teams revolutionierte und den Wert der Umstellung auf der Grundlage von Rückschlägen demonstrierte. Monzo, eine Fintech-Challenger-Bank in Großbritannien, stieß zunächst auf regulatorische Hürden und Skepsis gegenüber ihrem rein digitalen Banking-Modell. Durch den unermüdlichen Fokus auf das Kundenerlebnis und den Aufbau von Gemeinschaften hat Monzo diese Herausforderungen gemeistert und das Bankwesen für ein digitales Zeitalter neu definiert. Jedes dieser Unternehmen, das mit einer agilen Denkweise durch seine einzigartigen Herausforderungen und Misserfolge navigierte, überlebte nicht nur, sondern gedieh und bewies, dass Rückschläge tatsächlich Sprungbretter für Innovation und Erfolg sein können.

Risikobereitschaft als integraler Aspekt des organisatorischen Lernens wird durch die Unterstützung von Agile Coaches und SAFe (Scaled Agile Framework) Trainings, die wir als P3 unseren Kunden anbieten, tiefgreifend verstärkt. Diese Fachleute und Methoden ermöglichen es Unternehmen, die Philosophie der kontinuierlichen Erkundung zu übernehmen, die in der DevOps-Kultur von zentraler Bedeutung ist. Agile Coaches spielen eine entscheidende Rolle in dieser Dynamik, indem sie ein unterstützendes Umfeld schaffen, in dem das Eingehen von Risiken nicht nur eine gelegentliche Notwendigkeit, sondern ein kontinuierlicher, integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist.

Durch Schulungsprogramme, die von erfahrenen SAFe-Trainern von P3 organisiert werden, erhalten die Mitarbeiter ein differenziertes Verständnis dafür, wie sie die Notwendigkeit von Geschwindigkeit und Innovation mit dem Risikomanagement effektiv in Einklang bringen können. Dieser Bildungsansatz stellt sicher, dass alle Ebenen des Unternehmens in der Lage sind, sich an jedem Schritt des Entwicklungsprozesses zu beteiligen und daraus zu lernen, auch wenn er zu unvorhergesehenen Herausforderungen oder Misserfolgen führt. Die kontinuierliche Erkundung, die durch diese Schulungsprogramme ermöglicht wird, ermutigt Unternehmen, in Krisenzeiten nicht nur schnell zu reagieren, sondern auch die Risikobereitschaft proaktiv in ihre täglichen Geschäftsprozesse zu integrieren. Auf diese Weise fördern sie ein Umfeld, in dem das Lernen aus Misserfolgen und Erfolgen gleichermaßen zu einem Hebel für kontinuierliche Verbesserungen und zu einem Katalysator für transformative Veränderungen wird. Innerhalb von P3 haben wir diesen Punkt so weit verinnerlicht, dass wir regelmäßig sogenannte „Fuck up Nights“ veranstalten – ein unternehmensweites Meeting, bei dem jeder über seine Fehler in Projekten spricht – vom Management bis zum Praktikanten. Diese Kultur der nachhaltigen Agilität und des Lernens stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen, indem sie potenzielle Risiken in Wachstums- und Innovationschancen verwandeln.

Der Weg zur organisatorischen Verbesserung und Innovation ist mit der Bereitschaft verbunden, intelligente Risiken im Rahmen visionsorientierter Praktiken einzugehen und einzugehen. Organisationen, die ein Umfeld schaffen, in dem Experimente gefördert und Misserfolge als wertvolle Lernmöglichkeiten angesehen werden, positionieren sich an der Spitze ihrer Branchen. Durch die Einbettung dieser Philosophie in ihre Kernpraktiken ist es möglich, die Unsicherheiten der Geschäftslandschaft mit Agilität und Zuversicht zu bewältigen und potenzielle Rückschläge in starke Katalysatoren für Wachstum und Erfolg zu verwandeln. Wie wir an verschiedenen Beispielen in den Bereichen IT, Technologie und Fintech gesehen haben, treibt eine solche Denkweise nicht nur Verbesserungen voran, sondern ebnet auch den Weg für bemerkenswerte Durchbrüche. Daher müssen Unternehmen, die dauerhaften Erfolg anstreben, die Prinzipien der Risikobereitschaft und des kontinuierlichen Lernens in ihre DNA integrieren und sicherstellen, dass sie angesichts der sich ständig ändernden Marktanforderungen widerstandsfähig und anpassungsfähig bleiben.

AutorInnen

Marija Cekus

Sabine Graupner

Simon Jung

TAGS

Beitrag Teilen

Latest Updates