Menschenrechts- und Umweltstandards in der Lieferkette

Deutsches Lieferkettengesetz

Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass die erste Phase der Anforderungen des deutschen Lieferkettengesetzes im Januar 2023 in Kraft getreten ist und damit Hunderte von Unternehmen mit Sitz in Deutschland betrifft. Daher nehmen sich Organisationen, Branchenexperten, Behörden und viele andere Beteiligte einen Moment Zeit, um zurückzublicken und die Entwicklungen des letzten Jahres Revue passieren zu lassen – zumal die zweite Phase der Umsetzung des Gesetzes vor wenigen Wochen begonnen hat. Es wurden zwar viele Fortschritte erzielt und viele Unternehmen haben ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit in der Lieferkette und die Einhaltung der Vorschriften verstärkt, doch es bestehen weiterhin große Herausforderungen.

EINJÄHRIGES LIEFERKETTENGESETZ

Torsten Safarik, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), hat sich in einem Interview mit Rbb24 zu den Fortschritten bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes im vergangenen Jahr geäußert. Safarik erklärte, dass „die meisten Unternehmen sehr gut mit der Umsetzung zurechtkommen“ und oft mit gutem Beispiel vorangehen, da sie das Thema schon seit Jahren auf ihrer Agenda haben. Er räumte jedoch auch ein, dass es noch Herausforderungen zu bewältigen gibt und dass mehr Unterstützung für Unternehmen erforderlich ist (Rbb24a, 2023).

Die Herausforderungen wurden auch in einer aktuellen Studie des BME & IntegrityNext hervorgehoben, die erhebliche Mängel bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes durch die betroffenen Unternehmen im vergangenen Jahr feststellte. Insbesondere deckte die Studie auf, dass ein Risikomanagementsystem zur Identifizierung potenzieller Menschenrechts- und Umweltverstöße nur unzureichend oder gar nicht eingesetzt wird. Laut der Studie wissen nur 30 % der Unternehmen, wie sie derartige Verstöße bei ihren Zulieferern minimieren können. Fast ein Viertel der Unternehmen, die sich seit Anfang 2023 an das Gesetz halten müssen, verfügen noch nicht über das erforderliche Risikomanagementsystem (Rbb24a, 2023). Zudem geben nur 22% der mittelständischen Unternehmen an, dass sie hinsichtlich der zentralen Anforderungen des Lieferketten Gesetztes gut oder sehr gut aufgestellt sind (Rbb24a, 2023).

Man kennt das Sprichwort „Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“. Dies beschreibt treffend die derzeitige Situation auf dem europäischen Markt in Bezug auf ökologische Angaben.

In den letzten Jahren ist der Appetit der Verbraucher auf nachhaltige Produkte deutlich gestiegen, was zu einer Flut von „grünen“ Angaben der Unternehmen geführt hat. Behauptungen wie „klimaneutral“, „umweltfreundlich“ und „biologisch abbaubar“ sind allgegenwärtig, doch oft fehlt es ihnen an der nötigen Untermauerung. Dies hat zu Verwirrungen geführt und das Vertrauen der Verbraucher geschwächt. Die Realität ist, dass nicht alle Produkte, die als „grün“ gekennzeichnet sind, wirklich halten, was sie versprechen. In einer Studie der EU-Kommission aus dem Jahr 2020 wurde festgestellt, dass mehr als die Hälfte der umweltfreundlichen Angaben vage, irreführend oder unbegründet sind, und bei 40 % fehlen jegliche Beweise, um sie zu belegen. Dies schafft nicht nur Misstrauen bei den Verbrauchern, sondern auch unfaire Wettbewerbsbedingungen für die Unternehmen und benachteiligt insbesondere diejenigen, die sich ernsthaft um Nachhaltigkeit bemühen.

DIE HERAUSFORDERUNGEN

Die oben genannten Ergebnisse stimmen mit der Sichtweise von P3 auf den aktuellen Stand und die Herausforderungen bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes in Deutschland überein. Viele Unternehmen haben ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit und Transparenz in ihren Lieferketten verstärkt. Das Lieferkettengesetz hat das Thema Nachhaltigkeit auf die strategische Agenda der Unternehmen gesetzt und es zu einem „Muss“ und nicht zu einem „Nice to have“ gemacht. Es gibt zwar viele vorbildliche Beispiele in diesem Bereich, aber auch viele Unternehmen, die mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu kämpfen haben:

Herausforderung 1: Sicherstellung der Datenqualität für mehr Transparenz.

Die Nutzung qualitativ hochwertiger Lieferketten-Stammdaten und die Sicherstellung ihrer rechtzeitigen Verfügbarkeit ist nach wie vor die größte Herausforderung für zunehmend internationale, vielfältige und sich ständig verändernde Unternehmen. Hochwertige Daten sind die Grundlage für die Transparenz der Lieferkette in Schlüsselbereichen wie Lieferantenmanagement, Betrieb und Risikomanagement. Sie sind auch für die Berichterstattung von entscheidender Bedeutung und können bei mangelhafter Qualität immense Risiken bergen, da in den kommenden Jahren detailliertere Entscheidungs- und Berichtsanforderungen erwartet werden (z. B. CSDDD, CSRD).

Herausforderung 2: Etablierung eines durchgängigen Informationsflusses in der Lieferkette.

Die Ausweitung der Unternehmensverantwortung über das unmittelbare Engagement mit dem 1st-Tier-Lieferpartner hinaus erfordert ein neues Maß an Detailinformationen über den Waren- und Dienstleistungsfluss in der gesamten Lieferkette sowie eine bessere Kommunikation innerhalb der Lieferkette. In der Vergangenheit wurden diese Informationen nicht kaskadiert und zwischen den einzelnen Ebenen ausgetauscht. Die Verfügbarkeit dieser Daten ist nun jedoch nicht nur aus Sicht der Einhaltung von Vorschriften erforderlich, sondern auch für andere Bereiche wie die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten. Unternehmen müssen neue, robuste Informationsflüsse über ihre globalen Lieferketten hinweg einrichten, mit ihren Partnern zusammenarbeiten und neue, effektive Mittel finden, um diese Daten effizient, genau und rechtzeitig zu erfassen.

Herausforderung 3: Die neue Funktion des Einkaufs fördern.

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Lieferkette haben sich massiv auf die traditionelle Rolle des Einkaufs ausgewirkt. Der Einkauf ist die Funktion, die im Namen des Unternehmens direkt mit den Lieferpartnern in Kontakt tritt und somit die „Stimme des Unternehmens gegenüber den Lieferanten“ ist. Die Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Lieferkette muss daher letztlich vom Einkauf in Zusammenarbeit mit den Lieferanten durchgeführt werden. Einkaufsleiter müssen geschult und in die Lage versetzt werden, ihre Fähigkeiten zu erweitern, um Bereiche wie Risiken in der Lieferkette, die Nachhaltigkeitsleistung der Lieferanten und die Einhaltung von Vorschriften in ihren täglichen Interaktionen zu berücksichtigen. Natürlich müssen die Unternehmen in die richtigen Rahmenbedingungen, Schulungen und Change-Management-Programme investieren, um diesen Übergang zu unterstützen.

Herausforderung 4: Einsatz der richtigen Tools und & Systeme.

In einem zunehmend komplexen und datengesteuerten Geschäftsumfeld ist der Bedarf an geeigneten Systemen, die die Beteiligten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen, wichtiger denn je. Einblicke gewinnen, Arbeitsabläufe ermöglichen, Lieferpartner miteinander verbinden, Echtzeit-Einsichten für die Entscheidungsfindung liefern, Risiken in der Lieferkette vorhersagen… es gibt eine große Auswahl an Tools, die manchmal überfordert. Die Durchführung einer detaillierten anforderungs- und benutzerorientierten Analyse im Vergleich zu den Funktionen der Tools ist der beste Weg, um Lösungen zu implementieren, die von der Organisation erfolgreich angenommen werden, sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integrieren lassen und letztendlich einen echten Mehrwert bieten.

AUSBLICK

Bislang hat das BAFA seit Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes keine nennenswerten Sanktionen oder Bußgelder verhängt oder Unternehmen von der öffentlichen Auftragsvergabe ausgeschlossen. Dies wird sich jedoch voraussichtlich 2024 ändern, da die Behörde ihre Ermittlungen verstärken wird, um Verstöße und Fälle von Nichteinhaltung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Neben der verstärkten Prüfung steht auch eine neue Verordnung am Horizont, die den Geltungsbereich der Lieferketten-Compliance von der nationalen auf die europäische Ebene ausweiten wird: die Richtlinie über die soziale Sorgfaltspflicht der Unternehmen (CS3D).

Aufbauend auf dem Supply Chain Act zielt CS3D auch auf kleine und mittlere Unternehmen ab, um ihre negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt (und die ihrer Zulieferer) zu ermitteln und zu verringern. Die neue Richtlinie ist jedoch viel breiter angelegt und gilt für die gesamte durchgängige Wertschöpfungskette, einschließlich der vorgelagerten Akteure (z. B. Lieferanten) und der nachgelagerten Aktivitäten (z. B. Vertrieb, End-of-Life, Recycling) (Consilium Europa, 2023).

Am 14.12.23 erzielten das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union eine vorläufige Einigung über den Entwurf der CS3D-Verordnung (Europäisches Parlament, 2023), die Anfang 2024 bestätigt werden soll. Von da an hätten die EU-Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Neueste Entwicklung: Die endgültige Abstimmung im Rat der EU-Mitgliedsstaaten über die CS3D ist auf Februar 2024 verschoben worden. Ursprünglich war die Abstimmung für den 24.02.09 geplant, doch aufgrund des Widerstands der FDP in der deutschen Regierungskoalition kündigte Deutschland an, sich der Stimme zu enthalten. Auch andere EU-Länder haben sich kritisch über den aktuellen Richtlinienentwurf geäußert. Am 28.02.24, nachdem der aktuelle Entwurf von der belgischen Ratspräsidentschaft erneut vorgelegt wurde, konnte keine Einigung erzielt werden (Belgische EU-Ratspräsidentschaft 2024, 2024). Infolgedessen wird erwartet, dass die Bedingungen und Anforderungen der Richtlinie weiter überprüft werden, bis eine endgültige Einigung erzielt wird. Es besteht jedoch weitgehende Einigkeit darüber, dass die CS3D früher oder später in Kraft treten und grundlegende Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, haben wird.

SUSTAINABILITY @ P3

Wir bei P3 bieten unseren Kunden spezialisierte Unterstützung, um die erfolgreiche Umsetzung von Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsanforderungen in der Lieferkette zeitnah, pragmatisch und konform mit der Unternehmensstrategie, den Zielen und Ambitionen voranzutreiben.

Unsere Teams verfügen nicht nur über das erforderliche Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit, sondern unterstützen unsere Kunden auch bei der operativen Umsetzung, dem Projektmanagement und der Identifizierung und Bereitstellung der richtigen Daten- und Systeminfrastrukturlösungen. P3 bietet ein umfassendes Leistungsportfolio, das die verschiedenen Fachbereiche nahtlos miteinander verbindet.

Um der Zeit voraus zu sein, raten wir unseren Kunden, den Supply Chain Act nicht als isolierte Anforderung zu betrachten. Wir empfehlen, das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich und als Teil einer langfristigen Strategie und des Engagements des gesamten Unternehmens zu betrachten. Dazu gehören auch andere Bereiche wie Berichterstattung, Berechnung des CO2-Fußabdrucks, Vielfalt und Integration, Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement sowie biologische Vielfalt.

ZUSAMMENFASSUNG: DAS DEUTSCHE LIEFERKETTENGESETZ

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein nationales Gesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren globalen vorgelagerten Lieferketten durchzusetzen und einzuhalten. Laut der durchsetzenden Regierungsbehörde, dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), „müssen Unternehmen ihre Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigen Sitz oder Niederlassung in Deutschland haben, um in den Geltungsbereich des Gesetzes zu fallen“ (BAFA, 2023). Das Gesetz wird schrittweise umgesetzt und betrifft zunächst rund 600 Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten ab dem 1. Januar 2023. Ab Anfang 2024 werden weitere 2.900 Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes erfüllen müssen (Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, 2023). Bei Nichteinhaltung des Gesetzes drohen Bußgelder und Strafen, die je nach Schweregrad „bis zu 8 Millionen Euro oder bis zu 2 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen können“ (BMAS, 2023).

REFERENZEN

Agentur für Wirtschaft und Entwicklung. (2023). Häufige Fragen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | Agentur für Wirtschaft & Entwicklung. https://wirtschaft-entwicklung.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://wirtschaft-entwicklung.de/wirtschaft-menschenrechte/fragen-und-antworten/

BAFA. (2023). Supply Chain Act – Overview. https://www.bafa.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.bafa.de/EN/Supply_Chain_Act/Overview/overview_node.html

BMAS. (2023). Supply Chain Act. www.bmas.de. Retrieved January 7, 2024, from https://www.csr-in-deutschland.de/EN/Business-Human-Rights/Supply-Chain-Act/supply-chain-act.html

Belgian Presidency of the Council of the EU 2024. (2024). Statement by the Presidency on the planned endorsement of the final compromise text on the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (#CSDDD). https://twitter.com/EU2024BE. Retrieved February 28, 2024, from Twitter (X)

BMEa. (2023, December 19). Einigung beim europäischen Lieferkettengesetz zieht Auswirkungen auf gesamte Wirtschaft nach sich. https://www.bme.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.bme.de/news/einigung-beim-europaeischen-lieferkettengesetz-zieht-auswirkungen-auf-gesamte-wirtschaft-mit-sich/

Consilium Europa. (2023, December 14). Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit: Rat und Parlament erzielen Einigung zum Schutz der Umwelt und der Menschenrechte. https://www.bme.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2023/12/14/corporate-sustainability-due-diligence-council-and-parliament-strike-deal-to-protect-environment-and-human-rights/

European Parliament. (2023, December 14). Corporate due diligence rules agreed to safeguard human rights and environment | News | European Parliament. https://www.europarl.europa.eu/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20231205IPR15689/corporate-due-diligence-rules-agreed-to-safeguard-human-rights-and-environment

Rbb24a – Rundfunk Berlin Brandenburg. (2023, December 20). Ein Jahr Lieferkettengesetz: Wirtschaftsverband sieht erhebliche Defizite – Kontrollbehörde zieht positive. . . presseportal.de. Retrieved January 7, 2024, from https://www.presseportal.de/pm/51580/5676248

Rbb24b – Rundfunk Berlin-Brandenburg. (2023, December 20). Ein Jahr Lieferkettengesetz – und noch hat es nicht geliefert. https://www.rbb24.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2023/12/berlin-lieferkettengesetz-zulieferer-unternehmen-cornelsen.html

Autor

Isabell Rosenoegger

Beitrag Teilen

Latest Updates

Menschenrechts- und Umweltstandards in der Lieferkette

Deutsches Lieferkettengesetz

Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass die erste Phase der Anforderungen des deutschen Lieferkettengesetzes im Januar 2023 in Kraft getreten ist und damit Hunderte von Unternehmen mit Sitz in Deutschland betrifft. Daher nehmen sich Organisationen, Branchenexperten, Behörden und viele andere Beteiligte einen Moment Zeit, um zurückzublicken und die Entwicklungen des letzten Jahres Revue passieren zu lassen – zumal die zweite Phase der Umsetzung des Gesetzes vor wenigen Wochen begonnen hat. Es wurden zwar viele Fortschritte erzielt und viele Unternehmen haben ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit in der Lieferkette und die Einhaltung der Vorschriften verstärkt, doch es bestehen weiterhin große Herausforderungen.

EINJÄHRIGES LIEFERKETTENGESETZ

Torsten Safarik, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), hat sich in einem Interview mit Rbb24 zu den Fortschritten bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes im vergangenen Jahr geäußert. Safarik erklärte, dass „die meisten Unternehmen sehr gut mit der Umsetzung zurechtkommen“ und oft mit gutem Beispiel vorangehen, da sie das Thema schon seit Jahren auf ihrer Agenda haben. Er räumte jedoch auch ein, dass es noch Herausforderungen zu bewältigen gibt und dass mehr Unterstützung für Unternehmen erforderlich ist (Rbb24a, 2023).

Die Herausforderungen wurden auch in einer aktuellen Studie des BME & IntegrityNext hervorgehoben, die erhebliche Mängel bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes durch die betroffenen Unternehmen im vergangenen Jahr feststellte. Insbesondere deckte die Studie auf, dass ein Risikomanagementsystem zur Identifizierung potenzieller Menschenrechts- und Umweltverstöße nur unzureichend oder gar nicht eingesetzt wird. Laut der Studie wissen nur 30 % der Unternehmen, wie sie derartige Verstöße bei ihren Zulieferern minimieren können. Fast ein Viertel der Unternehmen, die sich seit Anfang 2023 an das Gesetz halten müssen, verfügen noch nicht über das erforderliche Risikomanagementsystem (Rbb24a, 2023). Zudem geben nur 22% der mittelständischen Unternehmen an, dass sie hinsichtlich der zentralen Anforderungen des Lieferketten Gesetztes gut oder sehr gut aufgestellt sind (Rbb24a, 2023).

Man kennt das Sprichwort „Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“. Dies beschreibt treffend die derzeitige Situation auf dem europäischen Markt in Bezug auf ökologische Angaben.

In den letzten Jahren ist der Appetit der Verbraucher auf nachhaltige Produkte deutlich gestiegen, was zu einer Flut von „grünen“ Angaben der Unternehmen geführt hat. Behauptungen wie „klimaneutral“, „umweltfreundlich“ und „biologisch abbaubar“ sind allgegenwärtig, doch oft fehlt es ihnen an der nötigen Untermauerung. Dies hat zu Verwirrungen geführt und das Vertrauen der Verbraucher geschwächt. Die Realität ist, dass nicht alle Produkte, die als „grün“ gekennzeichnet sind, wirklich halten, was sie versprechen. In einer Studie der EU-Kommission aus dem Jahr 2020 wurde festgestellt, dass mehr als die Hälfte der umweltfreundlichen Angaben vage, irreführend oder unbegründet sind, und bei 40 % fehlen jegliche Beweise, um sie zu belegen. Dies schafft nicht nur Misstrauen bei den Verbrauchern, sondern auch unfaire Wettbewerbsbedingungen für die Unternehmen und benachteiligt insbesondere diejenigen, die sich ernsthaft um Nachhaltigkeit bemühen.

DIE HERAUSFORDERUNGEN

Die oben genannten Ergebnisse stimmen mit der Sichtweise von P3 auf den aktuellen Stand und die Herausforderungen bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes in Deutschland überein. Viele Unternehmen haben ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit und Transparenz in ihren Lieferketten verstärkt. Das Lieferkettengesetz hat das Thema Nachhaltigkeit auf die strategische Agenda der Unternehmen gesetzt und es zu einem „Muss“ und nicht zu einem „Nice to have“ gemacht. Es gibt zwar viele vorbildliche Beispiele in diesem Bereich, aber auch viele Unternehmen, die mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu kämpfen haben:

Herausforderung 1: Sicherstellung der Datenqualität für mehr Transparenz.

Die Nutzung qualitativ hochwertiger Lieferketten-Stammdaten und die Sicherstellung ihrer rechtzeitigen Verfügbarkeit ist nach wie vor die größte Herausforderung für zunehmend internationale, vielfältige und sich ständig verändernde Unternehmen. Hochwertige Daten sind die Grundlage für die Transparenz der Lieferkette in Schlüsselbereichen wie Lieferantenmanagement, Betrieb und Risikomanagement. Sie sind auch für die Berichterstattung von entscheidender Bedeutung und können bei mangelhafter Qualität immense Risiken bergen, da in den kommenden Jahren detailliertere Entscheidungs- und Berichtsanforderungen erwartet werden (z. B. CSDDD, CSRD).

Herausforderung 2: Etablierung eines durchgängigen Informationsflusses in der Lieferkette.

Die Ausweitung der Unternehmensverantwortung über das unmittelbare Engagement mit dem 1st-Tier-Lieferpartner hinaus erfordert ein neues Maß an Detailinformationen über den Waren- und Dienstleistungsfluss in der gesamten Lieferkette sowie eine bessere Kommunikation innerhalb der Lieferkette. In der Vergangenheit wurden diese Informationen nicht kaskadiert und zwischen den einzelnen Ebenen ausgetauscht. Die Verfügbarkeit dieser Daten ist nun jedoch nicht nur aus Sicht der Einhaltung von Vorschriften erforderlich, sondern auch für andere Bereiche wie die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten. Unternehmen müssen neue, robuste Informationsflüsse über ihre globalen Lieferketten hinweg einrichten, mit ihren Partnern zusammenarbeiten und neue, effektive Mittel finden, um diese Daten effizient, genau und rechtzeitig zu erfassen.

Herausforderung 3: Die neue Funktion des Einkaufs fördern.

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Lieferkette haben sich massiv auf die traditionelle Rolle des Einkaufs ausgewirkt. Der Einkauf ist die Funktion, die im Namen des Unternehmens direkt mit den Lieferpartnern in Kontakt tritt und somit die „Stimme des Unternehmens gegenüber den Lieferanten“ ist. Die Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Lieferkette muss daher letztlich vom Einkauf in Zusammenarbeit mit den Lieferanten durchgeführt werden. Einkaufsleiter müssen geschult und in die Lage versetzt werden, ihre Fähigkeiten zu erweitern, um Bereiche wie Risiken in der Lieferkette, die Nachhaltigkeitsleistung der Lieferanten und die Einhaltung von Vorschriften in ihren täglichen Interaktionen zu berücksichtigen. Natürlich müssen die Unternehmen in die richtigen Rahmenbedingungen, Schulungen und Change-Management-Programme investieren, um diesen Übergang zu unterstützen.

Herausforderung 4: Einsatz der richtigen Tools und & Systeme.

In einem zunehmend komplexen und datengesteuerten Geschäftsumfeld ist der Bedarf an geeigneten Systemen, die die Beteiligten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen, wichtiger denn je. Einblicke gewinnen, Arbeitsabläufe ermöglichen, Lieferpartner miteinander verbinden, Echtzeit-Einsichten für die Entscheidungsfindung liefern, Risiken in der Lieferkette vorhersagen… es gibt eine große Auswahl an Tools, die manchmal überfordert. Die Durchführung einer detaillierten anforderungs- und benutzerorientierten Analyse im Vergleich zu den Funktionen der Tools ist der beste Weg, um Lösungen zu implementieren, die von der Organisation erfolgreich angenommen werden, sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integrieren lassen und letztendlich einen echten Mehrwert bieten.

AUSBLICK

Bislang hat das BAFA seit Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes keine nennenswerten Sanktionen oder Bußgelder verhängt oder Unternehmen von der öffentlichen Auftragsvergabe ausgeschlossen. Dies wird sich jedoch voraussichtlich 2024 ändern, da die Behörde ihre Ermittlungen verstärken wird, um Verstöße und Fälle von Nichteinhaltung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Neben der verstärkten Prüfung steht auch eine neue Verordnung am Horizont, die den Geltungsbereich der Lieferketten-Compliance von der nationalen auf die europäische Ebene ausweiten wird: die Richtlinie über die soziale Sorgfaltspflicht der Unternehmen (CS3D).

Aufbauend auf dem Supply Chain Act zielt CS3D auch auf kleine und mittlere Unternehmen ab, um ihre negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt (und die ihrer Zulieferer) zu ermitteln und zu verringern. Die neue Richtlinie ist jedoch viel breiter angelegt und gilt für die gesamte durchgängige Wertschöpfungskette, einschließlich der vorgelagerten Akteure (z. B. Lieferanten) und der nachgelagerten Aktivitäten (z. B. Vertrieb, End-of-Life, Recycling) (Consilium Europa, 2023).

Am 14.12.23 erzielten das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union eine vorläufige Einigung über den Entwurf der CS3D-Verordnung (Europäisches Parlament, 2023), die Anfang 2024 bestätigt werden soll. Von da an hätten die EU-Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Neueste Entwicklung: Die endgültige Abstimmung im Rat der EU-Mitgliedsstaaten über die CS3D ist auf Februar 2024 verschoben worden. Ursprünglich war die Abstimmung für den 24.02.09 geplant, doch aufgrund des Widerstands der FDP in der deutschen Regierungskoalition kündigte Deutschland an, sich der Stimme zu enthalten. Auch andere EU-Länder haben sich kritisch über den aktuellen Richtlinienentwurf geäußert. Am 28.02.24, nachdem der aktuelle Entwurf von der belgischen Ratspräsidentschaft erneut vorgelegt wurde, konnte keine Einigung erzielt werden (Belgische EU-Ratspräsidentschaft 2024, 2024). Infolgedessen wird erwartet, dass die Bedingungen und Anforderungen der Richtlinie weiter überprüft werden, bis eine endgültige Einigung erzielt wird. Es besteht jedoch weitgehende Einigkeit darüber, dass die CS3D früher oder später in Kraft treten und grundlegende Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, haben wird.

SUSTAINABILITY @ P3

Wir bei P3 bieten unseren Kunden spezialisierte Unterstützung, um die erfolgreiche Umsetzung von Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsanforderungen in der Lieferkette zeitnah, pragmatisch und konform mit der Unternehmensstrategie, den Zielen und Ambitionen voranzutreiben.

Unsere Teams verfügen nicht nur über das erforderliche Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit, sondern unterstützen unsere Kunden auch bei der operativen Umsetzung, dem Projektmanagement und der Identifizierung und Bereitstellung der richtigen Daten- und Systeminfrastrukturlösungen. P3 bietet ein umfassendes Leistungsportfolio, das die verschiedenen Fachbereiche nahtlos miteinander verbindet.

Um der Zeit voraus zu sein, raten wir unseren Kunden, den Supply Chain Act nicht als isolierte Anforderung zu betrachten. Wir empfehlen, das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich und als Teil einer langfristigen Strategie und des Engagements des gesamten Unternehmens zu betrachten. Dazu gehören auch andere Bereiche wie Berichterstattung, Berechnung des CO2-Fußabdrucks, Vielfalt und Integration, Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement sowie biologische Vielfalt.

ZUSAMMENFASSUNG: DAS DEUTSCHE LIEFERKETTENGESETZ

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein nationales Gesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren globalen vorgelagerten Lieferketten durchzusetzen und einzuhalten. Laut der durchsetzenden Regierungsbehörde, dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), „müssen Unternehmen ihre Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigen Sitz oder Niederlassung in Deutschland haben, um in den Geltungsbereich des Gesetzes zu fallen“ (BAFA, 2023). Das Gesetz wird schrittweise umgesetzt und betrifft zunächst rund 600 Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten ab dem 1. Januar 2023. Ab Anfang 2024 werden weitere 2.900 Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes erfüllen müssen (Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, 2023). Bei Nichteinhaltung des Gesetzes drohen Bußgelder und Strafen, die je nach Schweregrad „bis zu 8 Millionen Euro oder bis zu 2 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen können“ (BMAS, 2023).

REFERENZEN

Agentur für Wirtschaft und Entwicklung. (2023). Häufige Fragen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | Agentur für Wirtschaft & Entwicklung. https://wirtschaft-entwicklung.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://wirtschaft-entwicklung.de/wirtschaft-menschenrechte/fragen-und-antworten/

BAFA. (2023). Supply Chain Act – Overview. https://www.bafa.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.bafa.de/EN/Supply_Chain_Act/Overview/overview_node.html

BMAS. (2023). Supply Chain Act. www.bmas.de. Retrieved January 7, 2024, from https://www.csr-in-deutschland.de/EN/Business-Human-Rights/Supply-Chain-Act/supply-chain-act.html

Belgian Presidency of the Council of the EU 2024. (2024). Statement by the Presidency on the planned endorsement of the final compromise text on the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (#CSDDD). https://twitter.com/EU2024BE. Retrieved February 28, 2024, from Twitter (X)

BMEa. (2023, December 19). Einigung beim europäischen Lieferkettengesetz zieht Auswirkungen auf gesamte Wirtschaft nach sich. https://www.bme.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.bme.de/news/einigung-beim-europaeischen-lieferkettengesetz-zieht-auswirkungen-auf-gesamte-wirtschaft-mit-sich/

Consilium Europa. (2023, December 14). Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit: Rat und Parlament erzielen Einigung zum Schutz der Umwelt und der Menschenrechte. https://www.bme.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2023/12/14/corporate-sustainability-due-diligence-council-and-parliament-strike-deal-to-protect-environment-and-human-rights/

European Parliament. (2023, December 14). Corporate due diligence rules agreed to safeguard human rights and environment | News | European Parliament. https://www.europarl.europa.eu/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20231205IPR15689/corporate-due-diligence-rules-agreed-to-safeguard-human-rights-and-environment

Rbb24a – Rundfunk Berlin Brandenburg. (2023, December 20). Ein Jahr Lieferkettengesetz: Wirtschaftsverband sieht erhebliche Defizite – Kontrollbehörde zieht positive. . . presseportal.de. Retrieved January 7, 2024, from https://www.presseportal.de/pm/51580/5676248

Rbb24b – Rundfunk Berlin-Brandenburg. (2023, December 20). Ein Jahr Lieferkettengesetz – und noch hat es nicht geliefert. https://www.rbb24.de/. Retrieved January 7, 2024, from https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2023/12/berlin-lieferkettengesetz-zulieferer-unternehmen-cornelsen.html

Autor

Isabell Rosenoegger

Simon Jung

TAGS

Beitrag Teilen

Latest Updates