Die Märkte für batterieelektrische LKW und Ladelösungen für Logistikdepots sind durch die Elektrifizierung von Logistikflotten eng verzahnt. Der Umstieg auf emissionsfreie Antriebe führt zu neuen Anforderungen in Bezug auf Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Logistikprozesse.
Einige Logistiker konnten bereits Erfahrungen sammeln, allerdings fehlen umfangreiche Erkenntnisberichte, um die Flottenelektrifizierung in der breiten Masse noch schneller voranzutreiben. Da für die Logistiker die Fahrleistung der LKW einen Kerngeschäftszweck darstellt, ist die Entscheidung der Antriebsart sehr stark kostengetrieben.
Der P3 Energy Excellence /Trucks Report dokumentiert durch Interviews die Erfahrungen einiger Vorreiter der Elektromobilität in der Logistik, um die wichtigsten Einflussfaktoren, Motivationen und Herausforderungen bei der Elektrifizierung zu identifizieren und Ableitungen zu ermöglichen.
Diese explorative Herangehensweise ermöglicht Einblicke in Märkte, die sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden.
Zu Beginn des Reports wird die bisherige Entwicklung der Elektromobilität in der Logistik durch die Brille von Sascha Hähnke von REMONDIS dargestellt. Im Anschluss geben Branchenführer wie die Elflein Holding GmbH, Hermes Germany GmbH, Hugelshofer Logistik AG und NOSTA Group Einblicke in ihre Elektrifizierung und zeigen auf, welche Faktoren die Umstellung von LKW-Flotten auf Elektromobilität entscheidend vorantreiben. Dafür wurden unter anderem Flotteneigenschaften, Betriebsprofile und die bestehende Ladeinfrastruktur analysiert.
Eine umfassende Betrachtung der Einflussfaktoren konnte als wichtigste Push-Faktoren die firmeninternen Nachhaltigkeitsziele, EU-Emissionsregularien sowie Maut und Besteuerung identifizieren. Auf der Seite der Pull-Faktoren wurden vor allem die Bereiche der Ausschreibungs- und Kundenvorgaben, Unternehmensimage sowie die Gesamtkostenvorteile der E-LKW, ermittelt. Interviewpartner empfanden staatliche Unterstützungsleistungen hingegen nicht als ausschlaggebend für die Entscheidung zur Elektrifizierung.
Als größter Schmerzpunkt konnte die fehlende Planungssicherheit in Bezug auf politische Rahmenbedingungen und langfristige Festlegung auf Mautsätze identifiziert werden, die Investitionen erschwerten. Ebenso bestehen Schwierigkeiten beim Aufbau von Ladeinfrastruktur im Depot, beginnend mit bürokratischen Prozessen bis hin zu langen Lieferzeiten für Ladehardware und Fahrzeuge.
Der P3 Energy Excellence /Trucks Report macht deutlich: Die Elektrifizierung ist für unsere Interviewpartner der Weg nach vorn im Logistikverkehr – und ihre Einblicke inspirieren dazu, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Bei dem P3 Energy Excellence Report handelt es sich um eine Serie von Reports rund um das Thema E-Mobilität in der Logistik. Während sich diese erste Auflage auf die Elektrifizierungserfahrungen von Logistikunternehmen mit hauptsächlich schweren LKW fokussiert hat, sollen weitere Reports auch andere Sichtweisen beleuchten. Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert oder möchten up-to-date bleiben? Dann folgen SIe uns auf www.energy-excellence.io
Hier geht’s zum Download: